V
U
B
D
M
P
R
V
R
U
W
G
C
S
F
M
X
N
U
H
K
Z
M
E
G
O
O
U
M
D
X
Y
G
M
B
R
G
U
G
M
X
M
J
T
E
T
Z
D
F
E
P
E
Z
T
N
O
J
E
G
W
P
S
Z
J
C
O
O
X
F
N
W
L
X
J
N
J
W
B
K
D
X
E
S
C
K
L
R
O
C
X
X
J
Y
J
I
C
C
Z
P
O
M
O
W
D
J
O
O
K
H
A
L
E
B
J
X
R
T
T
H
Q
W
P
Z
L
U
F
G
X
V
T
A
E
C
Z
R
E
E
D
A
T
T
M
Z
T
F
V
J
U
G
B
Q
E
A
H
Q
R
V
K
E
O
Z
N
A
Q
E
P
M
S
G
J
B
U
L
G
I
Q
P
P
M
U
K
S
M
M
U
D
S
Q
B
E
A
I
M
Z
Q
O
B
M
P
Z
T
W
F
K
I
A
P
B
Y
L
H
H
I
C
K
L
R
V
F
E
D
C
S
H
B
N
I
P
E
M
D
P
L
C
T
D
Q
Y
Y
P
X
Y
U
H
K
R
J
V
G
R
C
L
Q
Q
T
S
Z
U
A
H
W
O
C
E
C
U
Z
Q
N
F
Y
Q
A
X
R
D
M
G
P
O
K
F
Y
K
V
E
Q
V
N
T
Y
O
C
X
Q
X
R
Q
X
V
D
T
R
N
P
S
C
H
Z
R
F
Q
A
T
M
Z
P
K
Z
S
F
Q
F
V
T
Y
F
G
W
V
R
M
D
W
E
R
W
H
Q
K
X
X
P
T
M
D
N
F
H
R
C
F
I
N
M
A
U
G
Y
H
J
W
U
V
H
J
K
C
W
A
H
R
T
T
L
Y
L
Q
F
K
K
J
O
S
C
B
M
R
Q
B
U
C
P
Z
T
W
Q
Y
E
J
U
B
Z
A
X
W
D
D
J
X
T
K
F
C
R
H
A
X
M
S
Y
S
Y
G
K
R
D
F
H
Q
A
G
G
M
D
U
Z
J
L
H
O
I
X
H
Z
X
G
T
A
R
Z
E
Q
X
T
P
N
U
Y
Z
X
L
M
Z
I
Q
H
A
H
S
H
D
Q
J
J
D
V
D
J
T
A
W
I
S
V
T
L
H
D
P
D
Z
S
L
Q
U
G
F
Z
J
S
J
Q
U
M
N
F
U
N
V
W
R
K
A
B
L
J
B
L
K
U
R
O
G
F
O
H
H
G
E
V
V
U
I
U
G
E
Z
I
U
Z
Y
V
H
Z
A
E
Z
N
M
O
X
R
U
F
O
X
B
W
W
W
P
Z
D
Q
O
B
J
Z
W
A
M
U
D
I
I
K
L
J
Y
X
X
L
C
L
H
U
T
V
V
Z
B
O
T
N
W
B
Z
Q
D
T
G
F
X
M
A
K
S
V
C
K
C
S
J
X
R
M
C
H
H
D
Q
T
K
O
P
L
X
X
T
I
W
X
R
L
S
X
T
H
W
G
V
F
D
W
W
W
U
S
N
Y
T
U
H
L
G
R
Y
G
J
P
E
I
E
C
U
T
Z
A
F
U
L
N
Z
W
Q
E
J
U
Z
R
A
C
Z
V
W
Y
R
A
D
W
Q
C
L
O
X
B
B
G
Q
D
R
Z
C
M
G
E
M
A
Z
E
T
K
S
B
D
B
U
Z
V
V
P
C
A
V
C
L
Y
S
P
M
X
V
F
N
F
E
H
Y
B
E
B
D
V
C
X
X
K
S
Z
U
T
N
P
O
V
D
W
V
P
D
B
G
Y
I
Y
L
H
Z
M
Z
H
V
P
I
I
X
A
H
H
L
V
N
F
T
R
P
L
O
E
R
U
B
U
F
R
Z
G
M
C
Intermediate2025-01-31

Der Prozess des Schreibens

Eine Reise zum kreativen Schreiben

Der Prozess des Schreibens

Viele Menschen glauben, dass das Schreiben einfach ist. Sie denken, dass man nur ein paar Sätze aneinanderreihen muss und fertig ist. Aber das ist nicht wahr. Schreiben ist ein Prozess. Es erfordert Zeit, Geduld und viele Schritte. In dieser Geschichte möchte ich dir den Prozess des Schreibens näherbringen. Ich zeige dir, wie man von einer Idee zu einem fertigen Text kommt.

Anna ist eine Schülerin, die gerne Geschichten schreibt. Sie hat viele Ideen, aber oft weiß sie nicht, wie sie anfangen soll. Eines Tages entschied sie sich, eine neue Geschichte zu schreiben. Sie setzte sich an ihren Schreibtisch und schaute aus dem Fenster. Dort sah sie einen schönen blauen Himmel und einen großen Baum im Garten. Der Baum hatte viele grüne Blätter und einen starken Stamm. Diese Szene inspirierte sie.

Zuerst macht Anna eine Skizze. Sie nimmt ein Blatt Papier und einen Bleistift. Sie schreibt das Wort "Baum" in die Mitte des Blattes. Dann denkt sie nach: "Was kann passieren?" Sie sieht, dass am Baum ein kleiner Vogel sitzt. Der Vogel singt. Anna malt den Vogel neben den Baum. So entsteht eine kleine Szene in ihrem Kopf. Diese Technik nennt man Brainstorming. Es hilft, Ideen zu sammeln.

Nach dem Brainstorming beginnt Anna, ihre Gedanken zu ordnen. Sie macht einen Plan. Sie fragt sich: "Was ist das Thema meiner Geschichte?" Anna hat die Idee, dass der Vogel einen Freund suchen möchte. Sie fragt sich weiter: "Welche Abenteuer kann der Vogel erleben?" In ihrem Plan schreibt sie verschiedene Abenteuer auf, die der Vogel haben könnte. Zum Beispiel könnte der Vogel in die Stadt fliegen und neue Freunde finden.

Nachdem Anna ihren Plan erstellt hat, beginnt sie zu schreiben. Es ist der erste Entwurf, also ist es ganz okay, wenn es nicht perfekt ist. Sie setzt sich wieder an ihren Schreibtisch und beginnt, die Geschichte aufzuschreiben. Ihr erster Satz lautet: "Es war ein schöner Tag und der kleine Vogel wollte fliegen." Anna lächelt, wenn sie das schreibt. Sie fühlt sich gut. Sie stellt sich vor, wie der Vogel über die Wiesen und Wälder fliegt.

Während sie schreibt, denkt sie an die Abenteuer, die der Vogel erleben wird. Vielleicht wird der Vogel einen anderen Vogel treffen oder einen Hund, der ihn erschreckt. Anna schreibt schnell und lässt ihre Fantasie freien Lauf. Sie denkt nicht an Grammatik oder Rechtschreibung, sondern konzentriert sich nur auf die Ideen. Schreiben soll Spaß machen!

Nach einigen Stunden hat Anna eine ganze Seite geschrieben. Sie schaut auf ihr Blatt und fühlt sich stolz. Aber sie weiß, dass es noch nicht fertig ist. Der nächste Schritt ist das Überarbeiten. Anna legt den Stift hin und macht eine Pause. Sie trinkt etwas Wasser und denkt nach. Sie fragt sich: "Was kann ich verbessern?" Diese Frage ist wichtig, denn kein Text ist beim ersten Schreiben perfekt.

Nach der Pause liest Anna ihre Geschichte laut vor. Das hilft ihr, Fehler zu finden. Sie merkt, dass einige Sätze nicht gut klingen. Vielleicht waren sie zu lang oder zu kurz. Also überarbeitet sie diese Sätze. Sie denkt über die Wörter nach, die sie benutzt hat. Gibt es bessere Wörter für ihre Geschichte? Anna entscheidet sich, einige Wörter zu ersetzen. So wird ihre Geschichte klarer und interessanter.

Das Überarbeiten ist manchmal schwer, aber es macht die Geschichte besser. Anna hat viel gelernt. Sie fragt sich, ob sie den Titel ihrer Geschichte ändern sollte. Ein guter Titel ist wichtig, weil er die Leser anzieht. Sie denkt an verschiedene Möglichkeiten. Schließlich kommt ihr ein passender Titel in den Sinn: "Der abenteuerlustige Vogel". Sie schreibt den Titel oben auf die Seite und fühlt sich glücklich.

Jetzt ist die Geschichte viel besser geworden. Aber Anna weiß, dass sie noch einen letzten Schritt machen muss: das Korrekturlesen. Auch hier kann sie kleine Fehler finden und verbessern. Und dann ist sie bereit, ihre Geschichte zu teilen. Schreibt sie vielleicht in der Schule oder zeigt sie ihren Freunden. So wird der Prozess des Schreibens zu einer aufregenden Reise! Anna ist stolz auf ihre überarbeitete Geschichte. Sie hat viel gelehrt und ihr Text ist klarer und interessanter. Aber das Korrekturlesen ist der wichtigste Schritt, um letzte Fehler zu finden. Sie setzt sich wieder an ihren Schreibtisch und nimmt ihr Blatt zur Hand. Langsam liest sie jeden Satz. Dabei achtet sie auf Groß- und Kleinschreibung, Satzzeichen und besondere Wörter. Manchmal merkt sie, dass sie das Wort "und" zu oft benutzt hat. Also denkt sie nach, ob sie das Wort an manchen Stellen ersetzen kann. Anna sagt sich: "Vielleicht kann ich auch andere Verbindungen verwenden!"

Das Korrekturlesen ist nicht nur eine langweilige Aufgabe. Es ist wie das Putzen eines wertvollen Schatzes. Anna möchte, dass ihre Geschichte glänzt. Während sie liest, hat sie Spaß. Manchmal lacht sie über witzige Ideen, die sie aufgeschrieben hat. An anderen Stellen denkt sie: "So kann ich das Abenteuer noch spannender machen!"

Nach einer Weile hat Anna das Korrekturlesen abgeschlossen. Ihr Text sieht jetzt wirklich gut aus. Sie denkt an den Titel: "Der abenteuerlustige Vogel". Ja, das passt gut! Sie ist bereit, die Geschichte ihren Freunden zu zeigen.

Am nächsten Tag in der Schule ist sie ein bisschen nervös. Was werden ihre Freunde sagen? Wird es ihnen gefallen? In der Pause erzählt sie ihrer besten Freundin Lisa von der Geschichte. Lisa hört zu und lächelt. "Klingt spannend! Ich möchte mehr hören!" Anna lächelt zurück und sagt: "Ich kann sie dir vorlesen!"

Unter dem großen Baum auf dem Schulhof setzt sich Anna mit Lisa und anderen Freunden. Sie beginnt laut zu lesen. Ihre Stimme ist am Anfang ein bisschen leise, aber dann wird sie Selbstbewusster. Mit jedem Satz wird sie sicherer. Die Freunde hören gespannt zu. Das Lachen und die kleinen Aufregungen der Abenteuer des Vogels bringen die Gruppe in gute Stimmung.

Nachdem sie fertig ist, klatschen die Freunde in die Hände. "Das war toll, Anna!" ruft ein Junge. "Kannst du mehr Geschichten schreiben?" Eine andere Freundin sagt: "Das hat mir wirklich Freude gemacht!" Anna strahlt vor Freude. Ihr Herz schlägt schnell.

Das hört sich vielleicht einfach an, doch Anna weiß, dass der Prozess des Schreibens viel Arbeit ist. Sie hat das Brainstorming und das Planen durchgemacht. Sie wollte all ihre Gedanken sortieren. Auch das Überarbeiten war wichtig, um ihre Geschichte zu verbessern. Und zu guter Letzt das Korrekturlesen hat alles perfekt gemacht.

Nach diesem Tag fühlt Anna sich inspiriert. Sie möchte noch mehr Geschichten schreiben. Vielleicht wird sie eine Geschichte über eine Reise zum Mond oder ein Abenteuer im Ozean schreiben. Es gibt so viele Möglichkeiten! Anna weiß jetzt, dass jede gute Geschichte Zeit braucht, um zu wachsen und zu blühen. Sie will den kreativen Prozess weiterleben.

So beginnt Anna, jeden Tag ein bisschen zu schreiben. Sie macht es zu einer Gewohnheit. Manchmal erinnert sie sich gerne an die Zeit zurück, als sie unter dem Baum saß und das erste Mal las. Der Prozess des Schreibens wird für Anna ein wichtiger Teil ihres Lebens.

Quiz

Wie beginnt Anna den Schreibprozess?

Was überlegt Anna während des Schreibens ihres ersten Entwurfs?

Welchen Titel wählt Anna für ihre Geschichte?