V
U
B
D
M
P
R
V
R
U
W
G
C
S
F
M
X
N
U
H
K
Z
M
E
G
O
O
U
M
D
X
Y
G
M
B
R
G
U
G
M
X
M
J
T
E
T
Z
D
F
E
P
E
Z
T
N
O
J
E
G
W
P
S
Z
J
C
O
O
X
F
N
W
L
X
J
N
J
W
B
K
D
X
E
S
C
K
L
R
O
C
X
X
J
Y
J
I
C
C
Z
P
O
M
O
W
D
J
O
O
K
H
A
L
E
B
J
X
R
T
T
H
Q
W
P
Z
L
U
F
G
X
V
T
A
E
C
Z
R
E
E
D
A
T
T
M
Z
T
F
V
J
U
G
B
Q
E
A
H
Q
R
V
K
E
O
Z
N
A
Q
E
P
M
S
G
J
B
U
L
G
I
Q
P
P
M
U
K
S
M
M
U
D
S
Q
B
E
A
I
M
Z
Q
O
B
M
P
Z
T
W
F
K
I
A
P
B
Y
L
H
H
I
C
K
L
R
V
F
E
D
C
S
H
B
N
I
P
E
M
D
P
L
C
T
D
Q
Y
Y
P
X
Y
U
H
K
R
J
V
G
R
C
L
Q
Q
T
S
Z
U
A
H
W
O
C
E
C
U
Z
Q
N
F
Y
Q
A
X
R
D
M
G
P
O
K
F
Y
K
V
E
Q
V
N
T
Y
O
C
X
Q
X
R
Q
X
V
D
T
R
N
P
S
C
H
Z
R
F
Q
A
T
M
Z
P
K
Z
S
F
Q
F
V
T
Y
F
G
W
V
R
M
D
W
E
R
W
H
Q
K
X
X
P
T
M
D
N
F
H
R
C
F
I
N
M
A
U
G
Y
H
J
W
U
V
H
J
K
C
W
A
H
R
T
T
L
Y
L
Q
F
K
K
J
O
S
C
B
M
R
Q
B
U
C
P
Z
T
W
Q
Y
E
J
U
B
Z
A
X
W
D
D
J
X
T
K
F
C
R
H
A
X
M
S
Y
S
Y
G
K
R
D
F
H
Q
A
G
G
M
D
U
Z
J
L
H
O
I
X
H
Z
X
G
T
A
R
Z
E
Q
X
T
P
N
U
Y
Z
X
L
M
Z
I
Q
H
A
H
S
H
D
Q
J
J
D
V
D
J
T
A
W
I
S
V
T
L
H
D
P
D
Z
S
L
Q
U
G
F
Z
J
S
J
Q
U
M
N
F
U
N
V
W
R
K
A
B
L
J
B
L
K
U
R
O
G
F
O
H
H
G
E
V
V
U
I
U
G
E
Z
I
U
Z
Y
V
H
Z
A
E
Z
N
M
O
X
R
U
F
O
X
B
W
W
W
P
Z
D
Q
O
B
J
Z
W
A
M
U
D
I
I
K
L
J
Y
X
X
L
C
L
H
U
T
V
V
Z
B
O
T
N
W
B
Z
Q
D
T
G
F
X
M
A
K
S
V
C
K
C
S
J
X
R
M
C
H
H
D
Q
T
K
O
P
L
X
X
T
I
W
X
R
L
S
X
T
H
W
G
V
F
D
W
W
W
U
S
N
Y
T
U
H
L
G
R
Y
G
J
P
E
I
E
C
U
T
Z
A
F
U
L
N
Z
W
Q
E
J
U
Z
R
A
C
Z
V
W
Y
R
A
D
W
Q
C
L
O
X
B
B
G
Q
D
R
Z
C
M
G
E
M
A
Z
E
T
K
S
B
D
B
U
Z
V
V
P
C
A
V
C
L
Y
S
P
M
X
V
F
N
F
E
H
Y
B
E
B
D
V
C
X
X
K
S
Z
U
T
N
P
O
V
D
W
V
P
D
B
G
Y
I
Y
L
H
Z
M
Z
H
V
P
I
I
X
A
H
H
L
V
N
F
T
R
P
L
O
E
R
U
B
U
F
R
Z
G
M
C
Intermediate2024-11-12

Traditionelle Feiertagsrezepte

Eine Reise durch die Geschmäcker und Erinnerungen

Traditionelle Feiertagsrezepte
0:00 / --:--

Es gibt viele Traditionen in Deutschland, besonders wenn es um Feiertage geht. Die Deutschen lieben es zu feiern und jede Feier hat ihre speziellen Rezepte. Diese Rezepte haben oft eine Geschichte. Sie wurden von Generation zu Generation weitergegeben. Man sagt, dass Essen eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart ist. An Feiertagen versammeln sich Familien und Freunde. Sie teilen Geschichten und genießen gemeinsam köstliche Gerichte. Besonders zu Weihnachten hat jedes Land seine eigenen Bräuche und Gerichte. In Deutschland sind viele Feiertagsrezepte sehr beliebt. Gebäck, Braten und besondere Getränke stehen oft auf dem Tisch. Diese kulinarischen Traditionsrezepte sind ein wichtiger Teil der deutschen Kultur.

Meine Großmutter war die beste Köchin, die ich kenne. Jedes Jahr, wenn die kalte Jahreszeit beginnt, erinnere ich mich an die Tage, an denen wir zusammen in der Küche standen. Es war kurz nach dem Ersten Advent, als wir mit dem Plätzchenbacken begonnen haben. Schon der Geruch von Zimt und Vanille erfüllte das ganze Haus. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie meine Großmutter mir beibrachte, wie man den Teig zubereitet. Sie nahm eine große Schüssel und stellte sie auf den Tisch. Zuerst fügten wir die Butter und den Zucker hinzu. Der Mixer war laut, aber ich fand es lustig. Wir lachten und sangen Weihnachtslieder.

Nach kurzer Zeit war der Teig fertig. "Jetzt kommt der beste Teil!", sagte meine Großmutter mit einem breiten Lächeln. Sie zeigte mir, wie man den Teig ausrollt. Wir schnitt eine Vielzahl von Formen aus: Sterne, Herzen und Tannenbäume. Ich fand es unglaublich aufregend! Immer wenn wir eine neue Form ausgestochen hatten, legten wir sie auf ein Backblech und dann in den Ofen. Wenn die Plätzchen fertig waren, sahen sie so goldbraun aus. Ich durfte die ersten probieren und sie waren einfach köstlich. Das hat mich immer so glücklich gemacht.

Neben den Plätzchen gab es noch viele andere Gerichte, die wir für die Feiertage zubereiteten. Am Heiligabend gab es bei uns immer einen besonderen Braten. Mein Opa bevorzugte das traditionelle Gansgericht. Er war der Meinung, dass jedes gute Festmahl eine Gans braucht! Also ging meine Großmutter immer freitags auf den Markt, um die beste Gans zu kaufen. Jedes Mal erzählte sie mir, wie wichtig es ist, frische Zutaten zu wählen.

Als die Feiertage näherkamen, bereiteten wir auch das Gemüse und die Beilagen vor. Ich half mit beim schälen der Kartoffeln und dem Putzen der Rosenkohl. Ich finde, dass diese kleinen Aufgaben Freude bringen. Wir hatten immer viel zu lachen, während wir zusammen in der Küche arbeiteten.

An Heiligabend war ich aufgeregt. Die ganze Familie kam zusammen. Der Tisch war schön gedeckt, mit Kerzen und festlichem Geschirr. Alle waren glücklich und der Geruch von frisch gebratenem Fleisch durchzog das Haus. Die Spannung war greifbar. Wir begannen mit einem kleinen Gebet und dann durfte jeder sein Essen genießen.

Als wir mit dem Essen fertig waren, kam der Teil, auf den ich am meisten wartete: das Dessert! Jeder in der Familie brachte etwas mit. Es gab Stollen, Lebkuchen und natürlich die Plätzchen, die meine Großmutter und ich gebacken hatten. Es war eine große Freude, die verschiedenen Süßigkeiten zu probieren. Ich kann noch die Geschichten hören, die meine Verwandten über die Rezepte erzählten. Auf diese Weise erinnere ich mich immer an die schöne Zeit in der Küche mit meiner Großmutter. Die Traditionen, die sie mir beigebracht hat, sind ein wichtiger Teil meines Lebens geworden. Nach dem großen Abendessen war es Zeit für Geschenke. Die Kinder waren aufgeregt und konnten es kaum erwarten, ihre Päckchen auszupacken. Wir setzten uns um den Weihnachtsbaum, der mit Lichtern und bunten Kugeln geschmückt war. Mein Opa stellte die Kamera auf, um diesen besonderen Moment festzuhalten. Ich erinnere mich, wie mein Herz schneller schlug, als ich das erste Geschenk aufmachte. Es war ein neuer Spielzeugwagen! Ich war so glücklich. Jeder öffnete nacheinander seine Geschenke, und das Lachen erfüllte den Raum. Es war eine wunderbare Nacht, voller Freude und Liebe.

Nachdem alle Geschenke geöffnet waren, saßen wir noch eine Zeit beisammen. Wir erzählten Geschichten aus unserer Kindheit und lachten über die verrückten Dinge, die wir angestellt hatten. Ich liebte diese Abende mit meiner Familie, die so viel Wärme und Verbundenheit brachten. Meine Großmutter holte den Rest der Plätzchen, die wir gebacken hatten. Wir gönnten uns noch ein paar süße Leckereien und tranken dazu heißen Punsch. Der heiße Punsch war ein festes Ritual in unserer Familie. Sie braute ihn mit Zimt, Nelken und einem Schuss Rum. Auch die Kinder durften eine alkoholfreie Variante bekommen.

Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr waren immer besonders. Wir entwichen der Hektik des Alltags, und meine Großeltern und ich verbrachten viel Zeit miteinander. An einem Tag machten wir einen Ausflug zum Weihnachtsmarkt in der Stadt. Es war ein wunderschöner Ort mit bunten Ständen und Lichtern. Wir probierten gebrannte Mandeln, heiße Maronen und Glühwein. Ich erinnere mich, wie ich meinen Kopf in die weichen Handschuhe meiner Großmutter steckte, als wir durch die kalte Luft liefen.

Zu Neujahr kochten wir immer ein besonderes Gericht. Meine Großmutter bereitete einen leckeren Erbseneintopf zu, der immer für Glück und Wohlstand im neuen Jahr stehen sollte. Wir versammelten uns am Tisch, und jeder hatte Hoffnung und Wünsche für das kommende Jahr. Der Eintopf war heiß und duftend, und alle aßen begeistert. Es war ein schöner Schluss für die festliche Zeit.

Jedes Jahr bekamen wir schließlich die Chance, die Traditionen zu wiederholen. Nun bin ich selbst ein Erwachsener und habe meine eigenen Kinder. Oft denke ich an die Feiertage zurück, die ich mit meiner Großmutter verbracht habe. Ich möchte diese Traditionen und Rezepte an meine Kinder weitergeben. Deshalb backe ich zusammen mit ihnen Plätzchen. Die Gerüche erfüllen unser Haus, und ich kann die gleichen glücklichen Erinnerungen mit ihnen teilen, die ich aus meiner eigenen Kindheit habe.

Ich glaube, dass das Kochen und Essen zusammen einen besonderen Platz in unseren Herzen hat. Es verbindet uns nicht nur mit der Vergangenheit, sondern auch mit den Menschen, die wir lieben. Diese Traditionen geben uns eine Identität und ein Gefühl der Zugehörigkeit. Wir feiern nicht nur die Feiertage, sondern auch die Lieben, die wir verloren haben und die uns weiterhin begleiten. Die Rezepte meiner Großmutter sind nicht nur Essen; sie sind Erinnerungen, Geschichten und Glück. Ich hoffe, dass ich eines Tages auch die Erlebnisse mit meiner Familie und deren Kinder weitergeben kann. So wird der Kreis der Traditionen nie enden.

Quiz

Welche Zutaten wurden zu Beginn des Plätzchenteigs hinzugefügt?

Welches Gericht bereitete die Großmutter am Heiligabend vor?

Was braute die Großmutter zu den Plätzchen?